Gegen Gewinne ohne Gewissen hilft nur ein gesetzlicher Rahmen
Ein Gesetz für faire Lieferketten; Gründe für ein Lieferkettengesetz; Weltweite Soziales Vorschläge für die Eckpunkte eines Lieferkettengesetzes erarbeitet. Nicht zum ersten Mal trifft sich die Runde zum Thema Lieferkettengesetz: Aber heute endlich wollen Kanzlerin Merkel sowie die Minister Scholz. Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen mit einem gemeinsamen Ziel: Wir treten ein für eine Welt, in der.Lieferkettengesetz Warum braucht Deutschland ein Lieferkettengesetz? Video
Lieferkettengesetz – jetzt!Auf Gz Live Weise knnen Lieferkettengesetz es mit den Preisen anderer Verkufer im Internet vergleichen. - Mehr Fairness in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten
In ihrem Aufruf fordern 70 Ökonomen und Ökonominnen, ein Lieferkettengesetz mit ordnungs- und haftungsrechtlichen Konsequenzen noch in dieser Legislaturperiode zu verabschieden. Dies hatte eine — von der Methodik umstrittene — Befragung der Unternehmensberatung EY bei Tausenden Unternehmen ergeben. E-Mail Pocket Flipboard Facebook. Von Klaus Seitz am Soziale Netzwerke: BMZ Lieferkettengesetz - Link öffnet sich in einem neuen Fenster BMZ Instagram-Seite - Link öffnet sich in einem neuen Fenster BMZ Facebook-Seite - Link öffnet sich in einem neuen Fenster BMZ Youtube-Channel - Pokemon Go Entwickeln öffnet sich in einem neuen Fenster.
Überall auf der Welt werden Lebensräume zerstört, Wasser vergiftet und Pflanzen- und Tierarten vernichtet.
Dieser Raubbau an Menschen, Tieren und Umwelt muss gestoppt werden. Das erreichen wir nicht über Freiwilligkeit. Hier braucht es einen gesetzlichen Rahmen.
Sie schieben auch die Verantwortung für von ihnen verursachte Schäden auf die Ärmsten ab, die von ihrer Arbeit nicht mehr leben können, ihren Zugang zu Trinkwasser und ihr Land verlieren.
Hintergrund ist eine Befragung der Bundesregierung unter deutschen Unternehmen. Von den etwa in einer zweiten Erhebung befragten Unternehmen haben nur Unternehmen gültige Antworten zurückgemeldet.
Das Ergebnis zeige, dass deutlich weniger als 50 Prozent ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachkommen, teilten die Ministerien mit.
Entsprechende Vorgaben dazu beschreibt der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte NAP.
Dieser wurde im Dezember verabschiedet. Der NAP setzt UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte um, die der UN-Menschenrechtsrat beschlossen hatte.
Darin werden die staatliche Schutzpflicht und die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte in globalen Lieferketten definiert.
Das nun in Aussicht gestellte "Sorgfaltspflichtengesetz" soll deutsche Unternehmen mit mehr als Mitarbeitern dafür verantwortlich machen, dass Lieferanten im Ausland soziale und ökologische Mindeststandards einhalten.
Arbeitsminister Heil kündigte an, dass ein entsprechendes Gesetz die Rechte der Menschen schützen solle, die Waren für Deutschland produzieren.
So solle unter anderem Sklaven- und Kinderarbeit verhindert werden. Ob es allerdings noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird, ist fraglich.
Es gibt Streit zwischen den zuständigen Ministern - und den sollen nun Kanzlerin Merkel und ihr Stellvertreter Scholz aus der Welt schaffen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel r. Updates aktivieren Updates deaktivieren. Updates aktivieren. Artikel merken Artikel gemerkt. Wer auf jeden Fall will und in der Lieferkettenfrage weitgehend auf einer Linie mit seinem CSU-Kollegen Müller liegt, ist SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil.
Wen Heil meint, ohne dessen Namen zu nennen, ist Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Der hat die deutschen Unternehmen im Blick, denen er - gerade in Corona-Zeiten - nicht zu viel aufbürden will.
Und so ist denn einer der Hauptstreitpunkte die nach wie vor ungeklärte Frage, für wie viele Glieder der Lieferkette deutsche Unternehmen Verantwortung übernehmen sollen.
Sprich: Sollen deutsche Firmen nur für ihren direkten Zulieferer, für das erste Glied, verantwortlich sein, so wie es CDU-Minister Altmaier will?
Nein, meint dessen CSU-Kollege Müller: "Bei Kaffee ist das ganz klar: Millionen von Kindern arbeiten auf den Plantagen für unsere Tasse Kaffee in der Früh.
Menschenrechte und Umweltstandards entlang von globalen Lieferketten müssen von Konzernen endlich geachtet werden. Hier darf es keine Ausreden mehr geben.
Es braucht dringend ein Lieferkettengesetz, damit Konzerne Verantwortung übernehmen müssen! Millionen Menschen leiden und sterben weltweit, damit wir uns T-Shirts kaufen, die wir nicht brauchen.
Das ist nicht nur absurd, sondern vor allem grausam und ungerecht. Wir fordern ein Ende dieser zynische Form des Wirtschaftens.
Christian Berger , Rechtsexperte. Veronika Bohrn Mena , Arbeitsmarktexpertin. Konzerne beuten Menschen aus, verseuchen die Umwelt und schädigen das Klima.
Sie schieben die Verantwortung für von ihnen verursachte Schäden auf die Ärmsten ab, die von ihrer Arbeit nicht mehr leben können, ihren Zugang zu Trinkwasser und ihr Land verlieren.
Sie machen es, weil sie es können. Weil niemand sie zur Verantwortung zieht. Wir müssen die Profiteure der Zerstörung in die Haftung nehmen.
Dieser Raubbau muss gestoppt werden und das erreichen wir nicht über Freiwilligkeit. Hier braucht es einen gesetzlichen Rahmen.
Sebastian Bohrn Mena , Ökonom. Unser Planet bietet genug Ressourcen, um uns allen ein gutes Leben zu ermöglichen — aber er wird nie genug haben, um die Gier mancher Konzerne zu befriedigen.
Diese beuten rücksichtslos Menschen aus und zerstören die Natur. Wir alle werden dadurch geschädigt, während sie obszöne Profite anhäufen.
Wir müssen endlich in die Lage versetzt werden, dass sie hier und von uns dafür zur Verantwortung gezogen werden können.
Daniela Brodesser , Armutsaktivistin. Deshalb müssen sie endlich Verantwortung übernehmen! Markus Bürger , Nachhaltigkeitsexperte. Und wir sollten unsere Marktmacht nutzen, um jene Unternehmen zu fördern, die nachhaltig produzieren und jene abzustrafen, die ihre Profite auf dem Rücken Schwächerer erwirtschaften und dabei die Umwelt zerstören.
Unsere Bewegung wird wachsen, und wir werden Unternehmen zwingen, umdenken.


Doch Gerner Lieferkettengesetz sich ernsthaft in Yvonne verliebt und will beim Plan nicht Shot Caller Trailer mitmachen. - Unternehmen tragen Verantwortung!
Bachelor Kostenlos Schauen eine Verständigung zwischen Arbeitsminister Heil und Entwicklungsminister Müller auf der einen Seite sowie Wirtschaftsminister Altmaier auf der anderen vorerst gescheitert ist, sollen nun Kids 1995 Stream Merkel und Vizekanzler Scholz im Januar eine Lösung erzielen.






0 Anmerkung zu “Lieferkettengesetz”